HomeTipp des Tages

Tipp des Tages: Podcast für Patientinnen und Patienten

Medizinische Themen von Ärztinnen und Ärzten erklärt

Um den Menschen bei medizinischen Fragen zu helfen und eine Art Patientenlenkung zu bieten, erklären die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Salzburgs Patientinnen und Patienten wichtige Themen leicht verständlich in einer neuen Podcast-Reihe. 

Von Jänner bis Juni 2025 geben sie in Kooperation mit ORF Radio Salzburg in der Sendung "Mittagszeit" wertvolle Tipps und Antworten auf medizinische Belange wie psychosoziale Krise, Darmkrebsvorsorge und Handeln bei Schlaganfällen. Diese werden nach Ausstrahlung im Radio zum An- und Nachhören hier und auf ORF Sound veröffentlicht. Die erste Folge lautet "Hausärzte – erste Ansprechpartner". Viel Vergnügen! 

Themen zum Anhören

In Kooperation mit ORF Radio Salzburg


Hier finden Sie die verschiedenen Tipps des Tages zum Anhören – präsentiert von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten Salzburgs. Jetzt reinhören! 

1. Hausärzte – erste Ansprechpartner 🔊

Wenn bei Ihnen gesundheitliche Probleme auftreten, dann ist in den meisten Fällen Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt die richtige Ansprechperson. Das hat laut Allgemeinmediziner Dr. Christoph Fürthauer mehrere Vorteile.

2. Gespräch auf Augenhöhe 🔊

Das Verhältnis zwischen Patienten und Ärzten kann herausfordernd sein. Wie spreche ich mit meinem Arzt oder meiner Ärztin auf Augenhöhe? Der Allgemeinmediziner Dr. Richard Barta rät Folgendes.

3. Bluthochdruck 🔊

Rund jeder dritte Mensch in Österreich hat einen zu hohen Blutdruck. Das kann schwerwiegende Folgen haben, betont der Allgemeinmediziner Dr. Florian Connert.

4. Organfunktionen 🔊

Herz, Leber, Niere und und und. Die Gesundheit unserer Organe ist essenziell für unseren Körper. Doch wie gesund sind unsere Organe? Laut Allgemeinmediziner Dr. Christoph Fürthauer ist die klassische Vorsorgeuntersuchung eine gutes Instrument, um das herauszufinden.

5. Diabetes 🔊

In Österreich leidet jede 10. Person an Diabetes, Tendenz steigend. Das merkt auch Allgemeinmediziner Dr. Richard Barta an.

6. Wechselwirkung von Medikamenten🔊

Um gesund zu werden, brauchen wir oft mehrere Medikamente. Die sollen aber richtig wirken, nicht sich gegenseitig beeinflussen. Die Wechselwirkung von Medikamenten sollte also bestmöglich verhindert werden. Der Allgemeinmediziner Dr. Florian Connert weiß, wo sie auftreten können. 

7. Gender-Medizin 🔊

Der Begriff Gender-Medizin kann zunächst verwirren. Die Gender-Medizin ist aber für uns alle von großer Wichtigkeit. Die Allgemeinmedizinerin Dr. Ute Neubacher-Kürsten klärt auf, warum.